Erfolg durch anhaltende Dominanz aus spieltheoretischer Sicht

Immer wieder beeindruckt mich die strategische Ausrichtung von Ralf Rangnick, der versucht, mit dem österreichischen Nationalteam einen dominanten Ansatz zu verfolgen und diesen über die gesamte Spielzeit beizubehalten. Selbst nach einem Verlust- oder Führungstreffer wird dieser Zugang – trotz eines nicht zu unterschätzenden Risikos – weiterverfolgt. Zurecht.

Nehmen wir das EM-Finale 2021, als England früh in Führung ging und die Wahl hatte, auf eine defensive Strategie setzen und den Vorsprung verteidigen, oder weiterhin offensiv spielen, um den Druck auf den Gegner aufrechtzuerhalten. Die Spieltheorie lehrt uns, dass eine zu defensive Strategie nach einer Führung aus folgenden Gründen sehr riskant ist:

Verlust der Spielkontrolle: Nach dem Führungstreffer zog sich England zu stark zurück und versuchte, den Vorsprung zu verteidigen. In der Spieltheorie könnte man dies als Verlust der strategischen Initiative interpretieren.

Rückzug in die Defensive: Durch das zu defensive Spiel nach der Führung reduzierte England sein Angriffspotenzial erheblich. In der Spieltheorie könnte dies als Vermeidung des Eingehens von Risiken aufgrund einer Angst vor einem Ausgleichstor gesehen werden.

Verlust des Überraschungseffekts: Ein offensiver Ansatz, auch nach einer Führung, kann den Gegner überraschen und unter Druck setzen. Das englische Team verlor jedoch aufgrund der Passivität die Gelegenheit, den Überraschungseffekt zu nutzen.

Mentaler Einfluss: Die Wahrnehmung der eigenen Stärke und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, ist eine nicht zu unterschätzende mentale Komponente. Wenn sich die Spieler als stark und überlegen fühlen, sind sie eher bereit, offensiv zu agieren.

Insgesamt zeigt dieses Beispiel, wie eine zu defensive Spielweise, basierend auf einer falschen Interpretation der Spieltheorie, dazu führen kann, dass ein Team die Kontrolle über das Spiel verliert und letztendlich verliert. Rangnicks Risiko hingegen macht sich bezahlt. Und spannend anzusehen ist es obendrein.

Strategie #Entscheidungen #Erfolg"

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram